Tatort am 06.11.2024

seperator
Tatort am 06.11.2024

    Noch keine Daten zum 06.11.2024 vorhanden

    ca. 2-3 Wochen vor dem Sendedatum werden die Tatort-Folgen durch die Redaktion eingepflegt. Bitte besuchen Sie dann diese Seite erneut oder tragen Sie sich in den Newsletter ein, um dauerhaft informiert zu bleiben.

Tatort am 06.11.2024

Wer im November nicht gerne abends unterwegs war, sondern einen Fernsehabend vorzog, der konnte an einem 6. November bereits vier Tatort-Erstausstrahlungen sehen. Bereits am 6.11.1977 feierte die Folge mit dem Titel „Das stille Geschäft“ Premiere im deutschen Fernsehen. Die insgesamt erst 81. Folge wurde vom NDR produziert. Kommissar Brammer, gespielt von Knut Hinz, war damals am 6. November 1977 bereits in seinem vierten Fall im Einsatz. Unterstützt wurde er von Kriminalobermeister Henkel, der von Günther Heising dargestellt wurde. In der Rolle des Ulli Meineke war Claus Theo Gärtner zu sehen, der später als Matulla in der Serie „Ein Fall für Zwei“ bekannt wurde. Außerdem tritt in diesem Tatort bereits der Schauspieler Horst Bollmann als Delius auf, der von 1979 bis 1985 in seinen eigenen Tatorten als Hauptermittler tätig war. Zu sehen sind außerdem auch Einheiten der Panzerbrigade 8, deren Leopard 1 Panzer damals gerade auf einen neuen Stand aufgerüstet worden sind.

In der nächsten Premiere an einem 6. November war der gerade erwähnte MAD-Oberstleutnant Delius der Hauptermittler. Gespielt wurde er vom Schauspieler Horst Bollmann. Am 6.11.1983 ermittelte er in seinem zweiten Fall, bei dem er von MAD-Oberleutnant Tümmler, gespielt von Pierre Franckh, unterstützt wurde. Bei der Erstausstrahlung des Tatorts „Der Schläfer“ am 6. November 1983 schalteten in Deutschland insgesamt 16,89 Millionen Zuschauer ein, was einem Marktanteil von 43,00 Prozent entsprach. Der NDR produzierte den insgesamt 152. Fernsehfilm der Krimireihe. Neben dem Schauspieler Klaus Löwitsch in der Rolle des Dr. Spitzner ist auch Klaus Höhne, der Darsteller des ersten Tatort-Kommissars des Hessischen Rundfunks Kommissar Konrad zu sehen, der den „Schläfer“ Kutschner spielte. Die Dreharbeiten fanden in Hamburg und in der Umgebung statt. Die damalige Bundesmarine unterstützte die Aufnahmen. Daher sind unter anderem Starfighter des Marinefliegergeschwaders und Schiffe aus dem Stützpunkt in Eckernförde zu sehen.

Mit dem „Tod auf der Walz“ mussten sich am 6.11.2005 erstmals die bayerischen Ermittler Batic und Leitmayr, gespielt von Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, auseinandersetzen. Dabei gerieten sie in ihrem 41. Fall in ein Umfeld, das ihnen bisher völlig fremd war. An die dort herrschenden Riten und Redewendungen mussten sie sich erst gewöhnen. Bei der Tatort-Erstausstrahlung am 6. November 2005 wollten in Deutschland 8,92 Millionen Zuschauer verfolgen, wie die Kommissare den Fall lösten und erreichten damit einen Marktanteil von 24,1 Prozent. Der Schauspieler Elmar Wepper spielte die Rolle des „Vadder“ Kolo Koidl. Produziert wurde der Tatort von Avista Film München GmbH unter den Arbeitstiteln „Geschlossene Gesellschaft“ sowie „Tödliche Walz“ vom 4. April bis zum 6. Mai 2005. Die Dreharbeiten fanden in München, Münsing, Gilching, Sachsenhausen sowie in Ergertshausen im Kreis Egling und in der Pupplinger Au statt.

Der 18. Fall des Kieler Ermittlers Klaus Borowski, gespielt von Axel Milberg, war am 6.11.2011 erstmals zu sehen. Die Folge trug den Titel „Borowski und der coole Hund“ und wurde bei der Erstausstrahlung am 6. November 2011 in Deutschland von insgesamt 8,49 Millionen Zuschauern gesehen. Als Tagessieger erreichte der Tatort einen Marktanteil von 22,6 Prozent. Produziert wurde die Episode vom Norddeutschen Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Nordfilm GmbH. Gedreht wurde in der Zeit vom 3. Mai 2011 bis zum 1. Juni 2011 in Kiel und in der Umgebung sowie in und um Malmö. Vor der TV-Premiere am 06.11.2011 wurde der Tatort bereits am 1. Oktober 2011 in der Reihe 16:9 beim Filmfest Hamburg uraufgeführt. Die spannende Handlung nach einer Geschichte von Bestseller-Autor Henning Mankell kam sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern gut an.